Informationen zum Lehrmodul
B-Bäume
Stand: 26.11.2013
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
B-Bäume bzw.
B*-Bäume sind eine der wichtigsten Erfindungen
der Informatik. Sie implementieren den generischen
abstrakten Datentyp
Verzeichnis
. Im Gegensatz
zu den hauptspeicherorientierten binären Bäumen
sind B-Bäume plattenorientiert. Weiterhin weisen
sie die Besonderheit auf, nicht zu degenerieren und
Suchzeiten in der Größenordnung von log(n) zu
garantieren. B*-Bäume verbessern die
Suchgeschwindigkeit weiter, indem die Nutzdaten nur
noch in den Blättern des Suchbaums gespeichert
werden, wodurch die Indexknoten einen höheren
Verzweigungsgrad haben können.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Historischer Hintergrund
2 Verzeichnisse
2.1 Generische ADT
2.2 Der generische ADT directory [S,I]
3 B-Bäume
3.1 Grundlegende Implementierungsentscheidungen
3.2 Vielweg-Suchbäume
3.3 Merkmale von B-Bäumen
3.4 Primärschlüssel
4 Algorithmen
4.1 Suche
4.2 Einfügung
4.3 Löschung
4.4 Beispiel
5 B*-Bäume
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
keine
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (20 Seiten, 560 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (355 kB)
-
Begleitmaterial:
- keines -