Informationen zum Lehrmodul
Diskretionäre Zugriffskontrollen
Stand: 06.12.1999
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Systeme, die von
unterschiedlichen Benutzern mit verschiedenen
Rechten benutzt werden, müssen Zugriffskontrollen
realisieren. In diesem Lehrmodul betrachten wir
diesen Themenkomplex ganz allgemein und weitgehend
unabhängig von SEU als Anwendungsgebiet bzw.\ OMS
als Datenverwaltungssystemen. Wir führen zunächst
wichtige Grundbegriffe ein und stellen ein
Ebenenmodell vor, anhand dessen wir
Zugriffskontrollen aus Anwendersicht und auf
technischen Ebenen unterscheiden können. Von den
verschiedenen Arten von Zugriffskontrollmechanismen
gehen wir nur auf die diskretionären
Zugriffskontrollen näher ein. Nach Einführung der
wichtigsten Grundbegriffe (Objekt, Subjekt, ACL,
Rechtewerte, Besitzer usw.) diskutieren wir noch
die Unterstützung von Gruppenstrukturen und
typorientierte Zugriffskontrollen.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Motivation und Grundbegriffe
2.1 Ein Ebenenmodell für Zugriffskontrollen
2.2 Zugriffskontrollen aus Anwendungssicht
2.3 Realisierungsort von Zugriffskontrollen
3 Arten von Zugriffskontrollmechanismen
4 Diskretionäre Zugriffskontrollen
4.1 Subjekte und Objekte
4.2 Zugriffsmodi
4.3 Rechtewerte
4.4 Modifikation von Rechten
4.5 Die ACL neu erzeugter Objekte
5 Gruppenorientierte Zugriffskontrollen
6 Typorientierte Zugriffskontrollen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
keine
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.3
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (24 Seiten, 455 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -