Informationen zum Lehrmodul
Datenverwaltungssysteme
Stand: 26.11.2013
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls: Drei wichtige Arten
von Datenverwaltungssystemen sind Dateisysteme,
Datenbankmanagementsysteme zur
Transaktionsverarbeitung (OLTP-Systeme) und
Information-Retrieval-Systeme. Dieses Lehrmodul
listet die wichtigsten Datenverarbeitungsaufgaben
auf und vergleicht die Fähigkeiten der einzelnen
Systeme in den jeweiligen Aufgabenbereichen.
Einleitend werden grundlegende Begriffe wie
Information, Wissen und Daten definiert.
Abschließend gehen wir noch auf die
softwaretechnische Frage ein, inwieweit die
Datenverwaltungssysteme die Konstruktion von Ein-
und Ausgabeschnittstellen unterstützen.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung und Übersicht
2 Grundbegriffe
2.1 Daten -- Wissen -- Information
2.2 Informationssysteme
2.3 Externe Darstellung von Daten
2.4 Datenverwaltungssysteme
3 Datenverwaltungsprobleme
3.1 Anwendungsnahe Datenmodellierungskonzepte
3.2 Korrekheitsüberwachung
3.3 Such- und Auswertungsfunktionen
3.4 Backup und Versionierung
3.5 Datenschäden durch Systemabstürze
3.6 Mehrbenutzerfähigkeit und Zugriffskontrollen
3.7 Entfernter Zugriff
3.8 Paralleler Zugriff
3.9 Datenintegration und Sichten
3.10 Evolution der Datenbestände
4 Dateisysteme
4.1 Arten von Dateisystemen
4.2 Verwaltung formatierter Daten in Dateien
4.2.1 Codierungen
4.2.2 Such- und Auswertungsfunktionen
5 OLTP-Datenbankmanagementsysteme
5.1 Datenbankmodelle
5.2 Datenintegration, Datenunabhängigkeit und die 3-Ebenen-Schema-Architektur
5.3 Transaktionsverarbeitung
6 Information-Retrieval-Systeme
7 Ein- und Ausgabeschnittstellen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
keine
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 2.2
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (40 Seiten, 530 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (356 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -