Informationen zum Lehrmodul
Einführung in das Konfigurationsmanagement
Stand: 09.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Im Laufe der
Entwicklung eines Softwaresystems entstehen viele
Versionen von Quelltexten, begleitender
Dokumentation und anderen Software-Elementen.
Gruppen einzelner Elemente bilden Konfigurationen.
Von größeren Systemen existieren oft Varianten.
Dieses Lehrmodul erklärt die grundlegenden
Begriffe, Aufgaben und Lösungsansätze des
Konfigurationsmanagements, soweit sie für kleinere
Projekte relevant sind.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Grundbegriffe
2 Aufgaben des Konfigurationsmanagements
2.1 Übersicht
2.2 Archive
2.3 Arbeitsbereiche
2.4 Dokumentation
2.5 Identifizierung von Versionen und Konfigurationen
2.6 Überwachung paralleler Änderungen
3 Der KM-Plan
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- keine -
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 0.7
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (16 Seiten, 408 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (294 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -