Informationen zum Lehrmodul
Modelle
Stand: 15.05.2011
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Der Begriff Modell wird
in sehr vielen Kontexten benutzt, oft mit versteckten
Annahmen über den Sinn von Modellen und über ihre
Entstehung, also die Methode zur Bildung von Modellen.
Wenn man Modelle von Modellen, sog. Metamodelle, bildet,
werden Modellbildungsmethoden hintereinanderschaltet. Dies
ist nicht immer zulässig. Diese Lehrmodul führt
detailliert in die entsprechenden Begriffe ein.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Grundlegende Begriffe
2.1 Hauptmerkmale von Modellbegriffen
2.2 Überflüssige Eigenschaften von Modellen
3 Mengen von Originalen
3.1 Fehlerhafte Modelle
3.2 Identifizierende Modelle
4 Mengen von Modellen
4.1 Modellbildungsmethoden
4.2 Identifizierende Modellbildungsmethoden
5 Modelle von Modellen
5.1 Mehrere Modelle eines Originals
5.2 Hintereinanderschaltung von Modellbildungen
5.3 Implizite Definition von relevanten Eigenschaften
5.4 Nichttransitive Hintereinanderschaltung
5.5 Mehrfache Hintereinanderschaltung
5.6 Rekursive Modellierungsmethoden
6 Metamodell-Hierarchien
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- empfohlen:
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (24 Seiten, 471 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -