Informationen zum Lehrmodul
Parallele Transaktionen in Datenbanksystemen
Stand: 01.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
-
Inhaltsverzeichnis: {chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Vorwort}{10}{chapter*.1}
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 1: Transaktionen und die Integrität von Datenbanken}{18}{section*.11}
1.1 Die Integrität von Datenbanken
1.1.1 Eine Hierarchie von Korrektheitsbegriffen für Da\-ten\-bank-Zustände
1.1.2 Die Integritätsanforderung - 1. Ansatz
1.1.3 Transaktionen
1.1.3.1 Transaktionen in JDBC
1.1.3.2 Transaktionseigenschaften
1.1.4 Die Integritätsanforderung - 2. Ansatz
1.2 Maßnahmen des DBMS zur Integritätssicherung
1.2.1 Klassifikation der Schutzmechanismen
1.2.2 Semantische Integritätsprüfungen
1.2.3 Recovery
1.2.4 Concurrency Control
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 2: Recovery}{36}{section*.18}
2.1 Einführung
2.2 Quellen und Auswirkungen von Störungen
2.2.1 Systemarchitektur
2.2.2 Fehlerklassen
2.2.2.1 Medienfehler
2.2.2.2 Systemfehler
2.2.2.3 Transaktionsfehler
2.2.3 Ausgaben von Transaktionen
2.3 Anforderungen an das Recovery
2.3.1 Die Integrität der Datenbank aus Sicht des DBMS
2.3.2 Speicherteile der Datenbank
2.3.3 Qualitätsmerkmale von Recovery-Mechanismen
2.3.4 Zielzustand des Recoverys
2.4 Grundprinzipien des Recoverys
2.4.1 Recovery-Daten
2.4.2 Risikostreuung
2.4.3 Reparaturprinzipien
2.4.3.1 Arbeitsversion der Datenbank als Ausgangsbasis
2.4.3.2 Recovery-Daten als Ausgangsbasis
2.4.4 Präventionsprinzipien
2.5 Logging
2.5.1 Undo- vs. Redo-Logging
2.5.2 Archiv-Logs
2.5.3 Zustands- vs. Transitions-Logging
2.5.4 Logging auf verschiedenen Abstraktionsebenen
2.5.5 Logging auf Transaktionsebene
2.6 Recovery für Transaktionsfehler
2.7 Recovery für Systemfehler
2.7.1 Präventionsmaßnahmen
2.7.2 Globales Undo
2.7.3 Partielles Redo
2.7.4 Änderungsdateien
2.8 Recovery für Medienfehler
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 3: Sperrverfahren}{75}{section*.35}
3.1 Serialisierbarkeit
3.2 On-line-Scheduler
3.3 Grundlagen der Sperrverfahren
3.4 Protokolle
3.4.1 Wechselseitiger Ausschluß
3.4.2 Protokolle mit höherer Parallelität
3.4.3 Das Zwei-Phasen-Protokoll
3.4.3.1 Sperren bis EOT
3.4.3.2 Preclaiming
3.5 Isolationsstufen
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 4: Sperrverfahren für Hierarchien von Sperreinheiten}{97}{section*.47}
4.1 Variable Granularität
4.1.1 Gestaffelte Sperreinheiten
4.1.2 Implizite Sperren
4.2 Warnsperren
4.3 Halbgeordnete Objektmengen
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 5: Semantikgestützte Concur\-ren\-cy-Con\-trol-Ver\-fah\-ren}{111}{section*.54}
5.1 Einführung
5.2 Modifikationen
5.2.1 Definition
5.2.2 Semantische Konfliktfreiheit von Modifikationen
5.2.3 Sperrmodi für Modifikationen
5.2.4 Undo von Modifikationen
5.2.5 Atomarität von Modifikationen
5.3 Parametrisierte Modifikationen
5.3.1 Definition
5.3.2 Vollständige Konfliktfreiheit
5.4 Bereichsgrenzen
5.4.1 Inkonsistente Zwischenzustände
5.4.2 Unsichere Zwischenzustände und inverse Modifikationen
5.4.3 Überwachung von Unsicherheitsbereichen
5.5 Konfliktfreiheit mit Parametereinschränkungen
5.6 Konfliktfreiheit mit Objektzustandseinschränkungen
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 6: Zeitstempelverfahren}{131}{Item.53}
6.1 Validierende Verfahren
6.1.1 Verhinderung inkorrekter Verzahnungen durch Neustart
6.1.2 Vergleich mit Sperrverfahren
6.1.3 Varianten validierender Verfahren
6.2 Zeitstempel-Verfahren
6.2.1 Die Grundform
6.2.2 Zyklischer Neustart
6.2.3 Zeitstempel
6.2.4 Verwaltung der Zeitstempel
6.3 Kombinierte Sperr- und Zeitstempel-Ver\-fah\-ren
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 7: Optimistische Concurrency-Control-Verfahren}{147}{section*.64}
7.1 Motivation
7.2 Die Grundform
7.2.1 Die verbesserte Grundform
7.2.2 Verwaltung der Hilfsdaten
7.2.3 Eine alternative Realisierung des Validationstests
7.2.4 Zyklischer Neustart
7.3 Präventive Validation
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 8: Concurrency-Control-Theorie}{159}{section.7.3}
8.1 Einführung und Übersicht
8.2 Die Modelle
8.2.1 Struktur einer Datenbank mit parallelen Transaktionen
8.2.2 Logs
8.2.3 Andere Modelle für parallele Transaktionen
8.3 Konsistenzerhaltung
8.3.1 Konsistente Datenbank-Zustände
8.3.2 Serialisierbarkeit
8.3.2.1 Schwache Serialisierbarkeit
8.3.2.2 Strikte Serialisierbarkeit
8.3.3 Herbrand-Interpretationen
8.3.3.1 Definition
8.3.3.2 Eigenschaften von Herbrand-Interpretationen
8.3.4 Tote Transaktionen
8.3.4.1 Einführung
8.3.4.2 Verluste
8.3.4.3 Feststellung der Lebendigkeit
8.3.4.4 Tote Transaktionen in FS-äquivalenten Logs
8.3.4.5 Sichten von lebendigen Transaktionen
8.3.5 Temporäre Anomalien in serialisierbaren Logs
8.3.6 On-line-Scheduler
8.3.7 Zusammenfassung
8.4 Konsistente Sichten
8.5 Logische Atomarität
8.5.1 Sicht-Serialisierbarkeit
8.5.2 Konflikte
8.5.3 Serialisierungspunkte
8.5.4 Der Konfliktgraph eines Logs
8.5.5 Serialisierbare Logs ohne Verluste
8.5.6 2-Phasen-Sperren
{0.7mm}
{chapter}{\relax \fontsize {12}{14}\selectfont \bf Lehrmodul 9: Kooperation und Parallelität in SEU}{210}{subsection.8.5.6}
9.1 Einleitung und Übersicht
9.2 Kooperationsmodelle
9.2.1 Kooperation und Koordination bei der Softwareentwicklung
9.2.2 Koordination der Bearbeitung von Dokumenten
9.2.3 Das Bibliotheksmodell
9.2.4 Das Wandtafel-Modell
9.2.5 Adaptierbarkeit der SEU
9.3 Zur Realisierung von Kooperationsmodellen nutzbare OMS-Dienste
9.3.1 Zugriffskontrollen
9.3.2 Transaktionen
9.3.3 Notifikation
9.4 Transaktionskonzepte für kooperative Umgebungen
9.4.1 Konventionelle Transaktionskonzepte
9.4.2 Arbeitseinheiten in Entwicklungsprozessen
9.4.3 Eine Hierarchie von Arbeitseinheiten in SEU
9.4.4 Langdauernde Arbeitseinheiten
9.4.5 Prozeßinterne Arbeitseinheiten und Kommandoprozeduren
9.5 Zusammenfassung
{chapter}{Literatur}{234}{chapter*.132}
{chapter}{Index}{236}{chapter*.132}
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- empfohlen:
~/ar/l/02w/bin/all_links_auf_lm
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 14.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (240 Seiten, 1244 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -