Informationen zum Lehrmodul
Vorgehensmodelle
Stand: 02.10.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls: Dieses Lehrmodul führt
in den Problemkomplex ein, den Prozeß der
Entwicklung von Softwaresystemen zu strukturieren
und planbar zu machen. Derartige Strukturierungen
nennt man Vorgehensmodelle. Das bekannteste
Vorgehensmodell ist das Phasenmodell, das den
gesamten Entwicklungsprozeß in mehrere Phasen
aufteilt, in denen das System schrittweise
konkretisiert wird. Wir skizzieren ferner einige
alternative Vorgehensmodelle, die aufgrund
bestimmter Schwächen des Phasenmodells entwickelt
worden sind.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einführung
2 Das Phasenmodell
2.1 Anforderungsanalyse und Produktdefinition
2.2 Entwurf
2.3 Kodierung und Modultest
2.4 Integration und Systemtest
2.5 Einsatz und Wartung
2.6 Bewertung des Phasenmodells
2.7 Aufwandsverteilungen
3 Alternative Vorgehensmodelle
3.1 Rapid Prototyping
3.2 Evolutionäre Softwareentwicklung
3.3 Iteriertes Phasenmodell und parallele Phasen
3.4 Das Spiralmodell
-
Vorausgesetzte Lehrmodule: keine
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (21 Seiten, 414 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -