Informationen zum Lehrmodul
Zeitmanagement
Stand: 21.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Bei vielen Software-Entwicklungsprojekten werden
Termine nicht eingehalten und Kostenrahmen
überschritten, nicht nur im Berufsleben, sondern
schon im Studium anläßlich von Praktika,
Projektgruppen oder Diplomarbeiten. Typische
Ursache ist eine falsche Einschätzung der
entstehenden Aufwände - der Aufwand für
Nebenarbeiten
wird notorisch unterschätzt - und
der eigenen Leistungsfähigkeit. Abhilfe schafft nur
eine systematische Selbstbeobachtung, bei der man
die auftretenden Aufwände erfaßt und auswertet.
Eine solche Selbsterfahrung
ist eine
wesentliche Voraussetzung dafür, den Sinn vieler
Methoden der Softwaretechnik zu verstehen und
eigene Vorhaben, die schon während des Studiums
anfallen, kontrolliert durchzuführen. Dieses
Lehrmodul führt in die Problematik ein und stellt
eine konkrete Methode zur Erfassung und Auswertung
von Aufwänden und Zeiten vor.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation
2 Problemfelder und Lösungsansätze
2.1 Die Nettoarbeitszeit
2.2 Sonstige Tätigkeiten
2.3 Aufwandsschätzung
2.4 Zeitplanung
2.5 Durchführung des Plans
3 Zeiterfassung
3.1 Generelle Anforderungen an die Zeiterfassungstechnik
3.2 Granularität
3.3 Formulare
4 Auswertung der erfaßten Zeiten
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
-
keine
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (20 Seiten, 423 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (293 kB)
-
Begleitmaterial:
Formulare:
Software:
-
Zeiterfassungs- und -Auswertungssoftware
PISET/TT