Informationen zum Lehrmodul
Zustandsübergangsdiagramme
Stand: 03.10.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Zustandsübergangsdiagramme (ZÜD) modellieren die
Zustände eines Systems und die Übergänge zwischen
diesen Zuständen aufgrund äußerer Ereignisse.
Zustandsübergangsdiagramme werden in
unterschiedlichen Phasen und Kontexten eingesetzt.
Dieses Lehrmodul stellt zunächst die grundlegenden
Varianten von Zustandsübergangsdiagrammen vor, die
Mealy- bzw. Moore-Automaten entsprechen. Aufbauend
hierauf werden Hierarchien von Zuständen bzw. ZÜD
definiert. Schließlich skizzieren wir mehrere
Erweiterungen, die in der UML definiert werden.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation und Einordnung
2 Einfache Zustandsübergangsdiagramme
2.1 Zustände
2.2 Ereignisse und Zustandsübergänge
2.3 Endliche Automaten
2.4 Aktionen
2.5 Mealy-Automaten
2.6 Graphische Darstellung
2.7 Moore-Automaten
3 Zustandshierarchien
3.1 Motivation
3.2 Die Verfeinerung eines Zustands
3.3 Zustandsübergänge zwischen abstrakten Zuständen
3.4 Hierarchische ZÜD
4 Konzeptionelle Erweiterungen
4.1 Zeitangaben
4.2 Bedingungen
4.3 Bedingte Transitionen
4.4 Operationen als Ereignisse bzw. Aktionen
4.5 Interne Aktionen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- empfohlen:
- Systemanalyse und Systemmodellierung
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 0.9
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (21 Seiten, 508 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (344 kB)
-
Begleitmaterial: - entfällt -
Zusatzaufgabe: interpretieren Sie nach Lektüre des
Lehrmoduls folgendes Bonmot:
Heiraten ist ein unglückseliger Versuch, aus einem Ereignis
einen Zustand zu machen!
(Albert Einstein)