Informationen zum Lehrmodul
Abfrageverarbeitung und Optimierung
Stand: 04.12.2013
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Ein wesentlicher
Vorteil relationaler Datenbanken liegt darin, daß
die Abarbeitung von Abfragen automatisch optimiert
werden kann. Zunächst wird im Rahmen der
algebraischen Optimierung die Abfrage anhand von
Heuristiken in eine äquivalente, aber effizienter
ausführbare Form umgewandelt. In der
anschließenden internen Optimierung wird zwischen
ggf. verfügbaren Implementierungen der
Elementaroperationen entschieden und damit
zusammenhängend über die Ausnutzung von Indexen.
Die alternativen Ausführungspläne werden hierzu
anhand ihrer geschätzten Ausführungskosten
bewertet.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation
1.1 Grobablauf einer Abfrageverarbeitung
1.2 Optimierungsansätze
2 Optimierungskriterien
3 Algebraische Optimierung
3.1 Äquivalente algebraische Ausdrücke
3.2 Optimierungsheuristiken
3.3 Optimierungsalgorithmen
4 Kostenschätzung
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Das relationale Datenbankmodell
- Implementierung relationaler
Operationen
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.2
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (21 Seiten, 481 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (388 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -