Informationen zum Lehrmodul
Das relationale Datenbankmodell
Stand: 27.11.2013
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Das relationale Datenbankmodell besteht im Kern aus
Operationen wie der Selektion, der Projektion und
diversen Verbundoperationen. Diese werden in der
relationalen Algebra zusammengefaßt. Dieses
Lehrmodul stellt diese Operationen vor. Vorab wird
die statische Struktur einer relationalen Datenbank
definiert. Aus der Vielzahl denkbarer
Integritätsbedingungen werden hier nur
Schlüsselbegriffe behandelt; wir unterscheiden u.a.
Identifikations-, Super-, Fremd-, Primär- und
Sekundärschlüssel.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Datenbankmodelle vs. reale Datenbanksprachen
2 Die Struktur relationaler Datenbanken
2.1 Tabellen
2.2 Relationen
2.3 Integritätsbedingungen
3 Die relationale Algebra
3.1 Die Selektion
3.2 Die Projektion
3.3 Die Mengenoperationen
3.4 Die Umbenennung
3.5 Das Kreuzprodukt
3.6 Verbundoperationen
3.6.1 Beispiel
3.6.2 Der natürliche Verbund
3.6.3 Der Theta-Verbund
3.6.4 Äußere Verbunde
3.7 Die Division
3.8 Relationale Vollständigkeit
3.9 Ausdrücke in der relationalen Algebra
4 Schlüssel
4.1 Superschlüssel und Identifizierungsschlüssel
4.2 Primärschlüssel
4.3 Fremdschlüssel
4.4 Kriterien für die Festlegung von Identifizierungs- und Primärschlüsseln
4.5 Weitere Schlüsselbegriffe
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Datenverwaltungssysteme
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 2.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (41 Seiten, 609 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (501 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -