Informationen zum Lehrmodul
Backup und Transport von
Objektbankinhalten
Stand: 14.12.1998
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Wegen des Austauschs
von Daten zwischen Objektbanken, Übergang zu einer
neuen Version des OMS und anderen Gründen kann ein
Transport von Objektbankinhalten erforderlich sein.
Hierbei treten einige Schwierigkeiten auf. Wir
analysieren zunächst die Anforderungen an
derartige Datentransporte und konstatieren, daß es
generelle datenmodellinhärente Limitationen
hierbei gibt. Weiter diskutieren wir Probleme bei
der Übertragung von
Metadaten
, hier insb.
Typangaben, Zugriffsrechten und
Verteilungsstrukturen, ferner Arten der Einlagerung
der übertragenen Daten in die Ziel-Objektbank.
Schließlich stellen wir einige Support-Funktionen
des H-PCTE-Systems vor, mit denen sich einfache
Backup- bzw. Transportaufgaben direkt lösen
lassen.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Anforderungen an das Backup
2 Datenmodellinhärente Grenzen
3 Übertragung von Typangaben und administrativen Daten
3.1 Übertragung von Typangaben
3.2 Zugriffsrechte
3.3 Verteilung auf Segmente
4 Varianten der Einlagerung von Dokumenten
4.1 Einlagerung von Dokumenten mit externen Beziehungen
4.2 Einfügende vs. überschreibende Einlagerung
5 Lösungsansätze der Anwendungsbeispiele
6 Unterstützende Funktionen in H-PCTE
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Grundlegende
Konzepte des Datenbankmodells von PCTE
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (18 Seiten, 420 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial: - entfällt -