Informationen zum Lehrmodul
Einführung in CVS
Stand: 09.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Das Concurrent
Versions System (CVS) ist eines der bekanntesten
und am meisten verbreiteten
Konfigurationsmanagementsysteme. Dieses Lehrmodul
beschreibt zunächst die Architektur des Systems
und grundlegende Funktionsmerkmale, u.a. den
konzeptuellen Aufbau eines CVS-Repositories. Anhand
eines Beispiels wird die Benutzung der wichtigsten
CVS-Operationen einführend dargestellt.
Abschließend werden einige Richtlinien angegeben,
wie CVS benutzt werden sollte.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Grobarchitektur
2.1 Verteilungsarchitektur
2.2 Programm- und Bedienschnittstellen
2.3 Das Kommando cvs
3 Das Repository
3.1 Konzeptioneller Inhalt eines Repositorys
3.2 Realisierung eines Repositorys
3.3 Bezeichnung eines Repositorys
3.4 Übergabe der Repositorybezeichnung an cvs
3.5 cvs login
4 Anlegen eines Repositorys
5 Anlegen von Arbeitsbereichen
6 Anlegen von Verzeichnissen und Dateien im Repository
7 Anlegen und Ändern von Dateien in einem Arbeitsbereich
7.1 checkout und commit
7.2 update
7.3 Statusabfragen
7.4 remove
8 Überwachung paralleler Änderungen
9 Benutzungsregeln
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Einführung in das Konfigurationsmanagement
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (25 Seiten, 515 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- cvs_demo
Dies ist ein Shell-Skript, das die
grundlegenden Funktionen von CVS schrittweise
vorführt. Angezeigt werden die ausgeführten
CVS-Operationen anhand der
Kommandozeilenschnittstelle.
Benötigt die bash-Shell
(Standard-Kommandointerpreter auf Linux-Systemen
und erhältlich für alle wichtigen UNIX-Systeme).
Aufruf mit: ./cvs_demo
- Videofilm, der in die Bedienung eines
CVS-Frontends einweist