Informationen zum Lehrmodul
Architektur von DBMS
Stand: 26.11.2013
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Dieses Lehrmodul
gibt eine erste Einführung in die Architektur von
DBMS. Einleitend betrachten wir ein DBMS aus einer
Gesamtsicht und konzentrieren uns dann auf zwei
wichtige Aspekte des DBMS-Kerns: (a) wir zeigen,
daß i.d.R. der Datenbankkern als eigener
Hintergrundprozeß ausgeführt werden muß, und wir
diskutieren die Konsequenzen hinsichtlich der
Performanceoptimierung. (b) Wir skizzieren, in
welchen Stufen die Datenobjekte, mit denen das
Datenbankmodell operiert, auf Datenstrukturen im
Hauptspeicher und letztlich auf Magnetplatten oder
anderen persistenten Speichermedien abgebildet
werden.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Produkt vs. Laufzeitkern
3 Prozeßarchitektur von Informationssystemen
4 Eine Abstraktionshierarchie von Datenbankobjekten
4.1 Übersicht
4.2 Ebene 0: physische Blöcke
4.3 Ebene 1: DB-Segmente und DB-Seiten
4.4 Ebene 2: Zugriffsmethode für Sätze
4.4.1 Zugriffsstrukturen
4.4.2 Realisierung von Sätzen auf Seiten
4.4.3 Indexe
4.5 Ebene 3: Einzelobjekt-Operationen
4.6 Ebene 4: Mengen-Schnittstelle
4.7 Beziehung zur 3-Ebenen-Schema-Architektur
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Datenverwaltungssysteme
- empfohlen:
- Schnittstellen zu Datenbankinhalten
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (20 Seiten, 380 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (206 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -