Informationen zum Lehrmodul
Datenmodellierung mit ER-Modellen
Stand: 08.11.2005
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Die Datenmodellierung
mit Entity-Relationship-Diagrammen gehört zu den
wichtigsten Modellierungstechniken. Wir stellen
zunächst die Konzepte und Notationsformen vor mit
dem Ziel, das Lesen und Verstehen von vorgegebenen
ER-Diagrammen zu lernen.
In der zweiten Hälfte des
Lehrmoduls gehen wir auf die Erstellung von
ER-Modellen und die dabei zu beachtenden
Modellierungsregeln ein.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einordnung
2 Grundlegende Konzepte der ER-Modellierung
2.1 Entitätstypen
2.2 Attribute
2.3 Beziehungstypen
2.4 Schwache Entitätstypen
2.5 Kardinalitäten
2.6 Vererbungshierarchien
3 Das Data Dictionary
3.1 Angaben über Attribute
3.2 Konsistenzkriterien
4 Modellierungsregeln und methodisches Vorgehen bei der ER-Modellierung
4.1 Ein Vorgehensmodell für die ER-Modellierung
4.2 Modellierungsregeln für Entitätstypen
4.3 Modellierungsregeln für Attribute
4.4 Modellierungsregeln für Beziehungstypen
5 Exkurs: logische und physische Dokumente
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Vorgehensmodelle - eine Einführung
- Systemanalyse und Systemmodellierung
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.6
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (34 Seiten, 533 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (356 kB)
-
Begleitmaterial: M_begleitmaterial