Informationen zum Lehrmodul
Entwurf redundanzfreier Datenbankschemata
Stand: 30.11.2013
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Beim Entwurf von
Schemata für relationale Datenbanken können
bestimmte Fehler gemacht werden, die entweder zu
Redundanz oder zu einer inkorrekten Wiedergabe der
Realität führen. Wir analysieren diese
Entwurfsfehler genauer und definieren bestimmte
Kriterien, die die derartige Entwurfsfehler
ausschließen. Diese Kriterien werden auch als
Normalformen bezeichnet. Ein zentraler Begriff bei
der Definition der Kriterien ist der der
funktionalen Abhängigkeit, der den Begriff
Identifizierungsschlüssel verallgemeinert.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung und Einordnung
2 Fehler beim Entwurf relationaler Datenbankschemata
2.1 Zu viele Attribute in einem Relationentyp
2.2 Zu kleine
Relationentypen
2.3 Verlustfreie Zerlegungen
3 Funktionale Abhängigkeiten
3.1 Beispiel und Definition
3.1.1 Beispiel für die Analyse einer Tabelle
3.1.2 Identifizierungs- und Superschlüssel
3.2 Funktionale Abhängigkeiten als Integritätsbedingungen
3.3 Verlustfreie Zerlegungen
3.4 Die Armstrong-Axiome
3.5 Die transitive Hülle einer Menge funktionaler Abhängigkeiten
3.6 Kanonische Überdeckung von funktionalen Abhängigkeiten
4 Das Boyce-Codd-Kriterium
4.1 Definition
4.2 Boyce-Codd-Zerlegungen
5 Lokale Überwachbarkeit
5.1 Motivation und Definition
5.2 Beispiel: Postleitzahlenbuch
6 Die dritte Normalform
6.1 Motivation und Definition
6.2 Konstruktion einer Zerlegung in dritter Normalform
7 Überwachung funktionaler Abhängigkeiten
8 Weitere Normalformen
8.1 Die erste Normalform
8.2 Die zweite Normalform
8.3 Mehrwertige Abhängigkeiten und die vierte Normalform
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Das relationale Datenbankmodell
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 3.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (53 Seiten, 671 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (545 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -