Informationen zum Lehrmodul
Fachbereichsinformationssysteme
Stand: 23.03.2004
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Ein
Fachbereichsinformationssystem (FIS) unterstützt
administrative Geschäftsvorgänge in einem
Fachbereich. Dieser Text beschreibt die
wesentlichen Daten und Funktionsbereiche eines FIS
einführend und grenzt FIS von
Hochschulinformationssystemen, E-learning-Systemen
und anderen Systemen ab. Mögliche Grobarchitekturen
für FIS werden diskutiert; u.a. aus
Datenschutzgründen wird man ein FIS oft als lose
Kopplung mehrerer unabhängiger Informationssysteme
realisieren. Es liegt nahe, den Betrieb der Systene
einem Service Provider zu übertragen; idealerweise
sollte der Service Provider die Komponenten des FIS
als
on demand
-Services zur Verfügung stellen,
die von einzelnen Fachbereichen flexibel
konfiguriert werden können. Hieraus ergeben sich
einerseits softwaretechnische Fragen, andererseits
nutzungsbezogene Fragen bzgl. Datenschutz und
Abrechnungsmodellen.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation
2 Fachbereichsinformationssysteme - Einordnung
2.1 Funktionsbereiche von Fachbereichsinformationssystemen
2.2 Fachbereichsinformationssysteme vs. Hochschulinformationssysteme
2.2.1 Scheindifferenzen
2.2.2 Differenzierung von FIS
2.3 Fachbereichsinformationssysteme vs. e-Learning-Systeme
2.4 Fachbereichsinformationssysteme vs. Content-Man\-agement-Systeme
2.5 Fachbereichsinformationssysteme vs. Community-Systeme
3 Funktionsbereiche von Fachbereichsinformationssystemen
3.1 Informationen über das Lehrangebot
3.1.1 Bereitstellung von strategischen
Informationen über die Studiengänge
3.1.2 Darstellung der inhaltlichen Struktur der Studiengänge
3.1.3 Bereitstellung von Informationen zum mittelfristigen Lehrangebot
3.1.4 Stundenplan bzw. Vorlesungsverzeichnis
3.2 Auf Studierende bezogene Dienste
3.2.1 Verwaltung von Daten über die immatrikulierten Studenten
3.2.2 Prüfungsamt
3.2.3 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Belegungen)
3.2.4 E-mail-Verteiler
3.2.5 Diskussionsforen
3.3 Bereitstellung von Lehrmaterial und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
3.3.1 Bereitstellung von Lehrmaterial
3.3.2 Evaluierung von Lehrveranstaltungen
3.4 Informationen zur Struktur des Fachbereichs
3.5 Dekanatsbezogene Funktionsbereiche
3.5.1 Auslastungsberechnung und Mittelzuweisungen
3.5.2 Externe Kontakte und Öffentlichkeitsarbeit
4 Betrieb von Fachbereichsinformationssystemen
4.1 Verfügbarkeit
4.2 Datenschutz
4.3 Kostenabrechnung
5 Ein Ansatz zu einer Komponentenbildung für FIS
5.1 Komponenten
5.2 Übersicht
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- keine -
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.5
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (33 Seiten, 400 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (289 kB)
-
Begleitmaterial:
Aufbauende Lehrmodule:
- Fachbereichsinformationssysteme - Datenmodelle
für Studiengänge, Lehrangebot und
Belegungen