Informationen zum Lehrmodul
Interaktionsdiagramme
Stand: 16.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Unter der Bezeichnung Interaktionsdiagramme faßt
man zwei Diagrammtypen der UML (Sequenzdiagramme
und Kollaborationsdiagramme) zusammen, durch die
die Interaktion zwischen Objekten, also die Abfolge
von Operationsaufrufen, spezifiziert und
visualisiert werden kann. Beide Diagrammtypen
unterscheiden sich inhaltlich nur wenig,
Sequenzdiagramme betonen stärker die zeitliche
Reihenfolge der Operationsaufrufe, während
Kollaborationsdiagramme die Kommunikationsstruktur
betonen. Dieses Lehrmodul stellt die grundlegenden
Konzepte und Notationen der beiden Diagrammtypen
vor; wir beschränken uns dabei auf den Fall
sequentieller Systeme.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Interaktionsdiagramme
1.1 Motivation und Einsatzgebiete
1.2 Arten von Interaktionsdiagrammen
2 Kollaborationen
3 Sequenzdiagramme
3.1 Lebenslinien
3.2 Operationsaufrufe
4 Kollaborationsdiagramme
5 Bemerkungen zum Entwicklungsprozeß
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Objektorientierte Modellierung
- empfohlen:
- Anwendungsfälle und
Anwendungsfalldiagramme
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 0.7
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (15 Seiten, 414 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (283 kB)
-
Begleitmaterial:
Materialien zur UML