Informationen zum Lehrmodul
JDBC
Stand: 26.11.2016
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
JDBC (Java Database
Connectivity) ist eine Schnittstelle, über die von
Java-Programmen aus auf die Inhalte relationaler
Datenbanken zugegriffen werden kann. Dieses Lehrmodul
stellt die wichtigsten Funktionen vor. Insb. wird die
Frage beantwortet, wie mit einer typsicheren Sprache wie
Java die Ergebnisse von Abfragen, deren Typ man nicht
statisch bestimmen kann, verarbeitet werden können.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation
2 Aufbau einer Verbindung zum Datenbankserver
2.1 JDBC-Treiber laden
2.2 Connection-Objekt erzeugen
3 SQL-Statements
3.1 SQL-Statement-Objekte erzeugen
3.2 executeUpdate
3.3 executeQuery
4 ResultSets
4.1 ResultSet als lineare Liste
4.2 Cursors (Positionsmarken)
4.3 Positionierbare ResultSets
4.4 Auslesen eines Tupels
4.5 Automatisch aktualisierte ResultSets
5 Änderbare ResultSets
5.1 Motivation
5.2 Ändern eines Tupels
5.3 Löschen von Tupeln
5.4 Einfügen von Tupeln
6 Vorübersetzte Statements
7 Fehlerbehandlung
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Einführung in SQL
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (15 Seiten, 520 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (403 kB)
-
Begleitmaterial: