Informationen zum Lehrmodul
Software-Architekturen
Stand: 18.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Die Entwicklung der
Architektur ist ein zentraler Teil der Entwicklung
eines Software-Systems. In diesem Lehrmodul stellen
wir zunächst verschiedene Architekturbegriffe für
Software-Systeme vor, insb. Programm- und
Prozeßarchitekturen. Hierauf aufbauend werden
einige wichtige Qualitätsbegriffe für
Programm-Architekturen vorgestellt (Kopplung,
Kohäsion und Wartbarkeit).
Gute
Architekturen
werden oft als Standard-Architektur oder Framework
fixiert. Als Beispiel für eine
Standard-Architektur wird die 3- bzw.
5-Schichten-Architektur von Informationssystemen
vorgestellt; ferner diskutieren wir Alternativen
für die zugehörige Prozeßarchitektur.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Architekturen
2.1 Programm-Architekturen
2.2 Sprachunabhängige Programm-Architekturen
2.3 Prozeßarchitekturen
3 Pragmatik des Entwerfens
3.1 Qualitätskriterien für Programm-Architekturen
3.2 Standard-Architekturen
3.3 Schichtenarchitekturen
3.4 Bibliotheken und Frameworks
3.5 Eine Prozeßarchitektur für Informationssysteme
4 Exkurs: Prozesse und Prozeßkommunikation
Literatur
Glossar
Index
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
-
- Vorgehensmodelle
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.2
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (25 Seiten, 175 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (322 kB)
-
Begleitmaterial:
entfällt