Informationen zum Lehrmodul
Softwarearchitekturstile
Stand: 18.05.2011
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Die Architektur
eines Softwaresystems ist entscheidend für das
Management der Systementwicklung und für die
Verstehbarkeit und Wartbarkeit des Systems. Ein
Softwarearchitekturstil legt fest, aus welchen
Komponenten ein System besteht, wie diese
interagieren und welche Entwurfskriterien angewandt
werden. Vorgestellt werden die wichtigsten
Softwarearchitekturstile mit einer kurzen
Einschätzung ihre Anwendungsbereichs und ihrer
Vor- und Nachteile.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
1.1 Einordnung und Stellenwert
1.2 Definition Software-Architektur
1.3 Relevanz der Software-Architektur
1.4 Architekturbeschreibungssprachen
1.5 Architektur: Instanz vs. Muster vs. Typ
1.6 Qualität von Architekturen
2 Architekturstile
2.1 Funktionsorientierter Architekturstil (Structured Design)
2.2 ADT-orientierter Architekturstil
2.2.1 Verteilte Varianten
2.3 Objektorientierter Architekturstil
2.4 Datenflußorientierte Architektur
2.5 Komponentenorientierte Architektur
2.6 Interpreter-Architekturen
2.7 Blackboard-Architektur
2.8 Domänenspezifische Architekturen
3 Architekturen vs. Komponentenverwaltung
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- empfohlen:
- Software-Architekturen
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.2
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (14 Seiten, 340 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (325 kB)
-
Begleitmaterial: