Informationen zum Lehrmodul
Sperrverfahren
Stand: 26.06.2007
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls: Sperrverfahren sind
die am meisten verbreiteten
Concurrency-Control-Verfahren. Wir motivieren
zunächst die parallele Ausführung von Transaktionen
und den Begriff Serialisierbarkeit. Das simpleste
Sperrverfahren ist der wechselseitige Ausschluß. An
diesem erläutern wir die Grundprinzipien der
Funktion von Sperren. Wir stellen einige weitere
Protokolle vor, von denen das allgemeinste das
2-Phasen-Protokoll ist. Von diesem betrachten wir
noch die Sonderfälle Sperren bis EOT und
Preclaiming. Weiter werden die Isolationsstufen von
SQL skizziert.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Serialisierbarkeit
2 On-line-Scheduler
3 Grundlagen der Sperrverfahren
4 Protokolle
4.1 Wechselseitiger Ausschluß
4.2 Protokolle mit höherer Parallelität
4.3 Das Zwei-Phasen-Protokoll
4.3.1 Sperren bis EOT
4.3.2 Preclaiming
5 Isolationsstufen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Transaktionen und
die Integrität von Datenbanken
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.2
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (24 Seiten, 497 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (344 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -