Informationen zum Lehrmodul
Transaktionen und die
Integrität von Datenbanken
Stand: 15.04.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Dieses Lehrmodul
führt in die Problematik der Erhaltung der
Integrität einer Datenbank ein. Es werden drei
Arten von Gefährdungen der Integrität
unterschieden: Fehler bei Dateneingaben oder in
Anwendungsprogrammen, Betriebsstörungen wie z.B.
Systemabstürze oder Mediendefekte und paralleler
Zugriff mehrerer Anwendungen auf die gleichen
Daten. Für alle drei Arten von Gefährdungen
werden Gegenmaßnahmen im DBMS beschrieben; alle
beruhen auf dem zentralen Konzept der Transaktion.
Einleitend wird analysiert, welche Arten von
Korrektheit unterschieden und sinnvollerweise
gefordert werden können.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Die Integrität von Datenbanken
1.1 Eine Hierarchie von Korrektheitsbegriffen für Da\-ten\-bank-Zustände
1.2 Die Integritätsanforderung - 1. Ansatz
1.3 Transaktionen
1.3.1 Transaktionen in JDBC
1.3.2 Transaktionseigenschaften
1.4 Die Integritätsanforderung - 2. Ansatz
2 Maßnahmen des DBMS zur Integritätssicherung
2.1 Klassifikation der Schutzmechanismen
2.2 Semantische Integritätsprüfungen
2.3 Recovery
2.4 Concurrency Control
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- empfohlen:
- Datenverwaltungssysteme
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (20 Seiten, 401 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (327 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -