Informationen zum Lehrmodul
XPath (Stichworte)
Stand: 30.04.2019
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
XPath ist eine
Abfragesprache, mit deren Hilfe Knotenmengen in
einem XML-Syntaxbaum bestimmt bzw. selektiert
werden können. Eine Besonderheit im Vergleich zu
relationalen Sprachen besteht darin, mit
Pfadausdrücken in der Baumstruktur navigieren zu
können. Dieses Lehrmodul stellt die wichtigsten
Konzepte von XPath (Version 1.0) an Beispielen vor.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation und Einordnung
1.1 Navigierende Abfragesprachen
1.2 XPath
1.3 Versionen
1.4 Beispiel
2 Lokalisierungspfade
2.1 Syntax
2.2 Auswertung von Lokalisierungspfaden
3 Navigationsschritte
3.1 Allgemeine Bestandteile eines Navigationsschritts
3.2 Auswertung eines Navigationsschritts
4 Navigationsrichtungen (Achsen
)
4.1 Abkürzungen / Vorgaben für die Navigationsrichtung
4.2 Abkürzungen für komplette Navigationsschritte
4.3 Abkürzungen für komplette Navigationsschritte inkl. Schrägstrichen
5 Knoten(typ)tests
5.1 Knoten(typ)tests für Navigationsrichtung attribute
5.2 Knoten(typ)tests für Navigationsrichtungen, die Element-Knoten enthalten
6 Weitere Selektionsbedingungen
6.1 Beispiele
6.2 Innere Pfadausdrücke und deren Kontextknoten
6.3 Einfache Boolesche Ausdrücke mit Wertvergleich
6.4 Implizite Existenzquantoren bei Pfadausdrücken in Selektionsbedingungen
6.5 Existenz-Test
6.6 Selektion anhand der Position
6.7 Zählfunktion
7 Vergleich mit relationalen Abfragesprachen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- XML
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.1
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (21 Seiten, 256 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (459 kB)
-
Begleitmaterial:
Zip-Datei
mit Testdaten für das Beispiel Modulhandbuch