Informationen zum Lehrmodul
XSLT, Teil 2 (Stichworte)
Stand: 17.07.2018
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Transformationsregeln sind das zentrale Konzept von
XSLT. Motiviert sind Transformationsregeln durch
die Annahme, daß i.d.R. der komplette Eingabebaum
durchlaufen wird und man die gesamte
Dokumenttransformation in lokale Anteile zerlegen
kann, die dem Typ der Knoten des Eingabebaums
zugeordnet werden können. Dieses Lehrmodul
erklärt im Detail, wie Transformationsregeln
spezifiziert und aufgerufen werden und welche
Transformationsregeln vordefiniert sind.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung und Wiederholung
1.1 Bisheriger Lehrstoff
1.2 Neuer Lehrstoff - Übersicht
1.3 Transformationsregeln -- Motivation
2 Definition und Verwaltung von Transformationsregeln
2.1 Konzeptueller Inhalt einer Transformationsregel
2.2 Spezifikationen im Parameter match
2.2.1 Grundidee
2.2.2 Beispiele
2.2.3 Spezifikation mehrerer Knotentypen mit *
2.2.4 Aufzählung mehrerer Knotentypen
2.2.5 Pfade in LocationPathPatterns
2.2.6 Prioritäten von Transformationsregeln
2.3 Verwaltung von Transformationsregeln
2.3.1 Kommando xsl:include
2.3.2 Kommando xsl:import
3 Expliziter Aufruf von Transformationsregeln
3.1 Kommando xsl:apply-templates
3.2 Beispiel
3.3 Vorgabewert für select
4 Vordefinierte Transformationsregeln
5 Die identische Transformation und Projektionen
5.1 Die identische Transformation
5.2 Kommando xsl:copy
5.3 Projektionen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- XPath (Stichworte)
- XSLT, Teil 1 (Stichworte)
- empfohlen:
- XML-Namensräume
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (20 Seiten, 485 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (472 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -