Informationen zum Lehrmodul
Concurrency-Control-Theorie
Stand: 02.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Die üblichen
Concurrency-Control- (CC-) Verfahren garantieren,
daß verzahnte Ausführungen mehrerer paralleler
Transaktionen serialisierbar sind.
Serialisierbarkeit ist ein Korrektheitskriterium
für verzahnte Ausführungen von Transaktionen und
besagt, daß keine störenden Interferenzen
auftreten. Diese informelle Definition kann in
verschiedenen Varianten durch formale Modelle
präzisiert werden. Dieses Lehrmodul stellt diese
Varianten und die zugehörigen
Serialisierbarkeitsbegriffe vor. Mit Hilfe der
formalen Serialisierbarkeitsbegriffe kann die
Korrektheit von CC-Verfahren beurteilt werden. Ein
zentrales Resultat ist, daß das 2-Phasen-Sperren
nur geringfügig restriktiver als unbedingt
notwendig ist, d.h. daß es keine alternativen
(allgemeinen) Verfahren geben kann, die wesentlich
mehr Parallelität ermöglichen.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einführung und Übersicht
2 Die Modelle
2.1 Struktur einer Datenbank mit parallelen Transaktionen
2.2 Logs
2.3 Andere Modelle für parallele Transaktionen
3 Konsistenzerhaltung
3.1 Konsistente Datenbank-Zustände
3.2 Serialisierbarkeit
3.2.1 Schwache Serialisierbarkeit
3.2.2 Strikte Serialisierbarkeit
3.3 Herbrand-Interpretationen
3.3.1 Definition
3.3.2 Eigenschaften von Herbrand-Interpretationen
3.4 Tote Transaktionen
3.4.1 Einführung
3.4.2 Verluste
3.4.3 Feststellung der Lebendigkeit
3.4.4 Tote Transaktionen in FS-äquivalenten Logs
3.4.5 Sichten von lebendigen Transaktionen
3.5 Temporäre Anomalien in serialisierbaren Logs
3.6 On-line-Scheduler
3.7 Zusammenfassung
4 Konsistente Sichten
5 Logische Atomarität
5.1 Sicht-Serialisierbarkeit
5.2 Konflikte
5.3 Serialisierungspunkte
5.4 Der Konfliktgraph eines Logs
5.5 Serialisierbare Logs ohne Verluste
5.6 2-Phasen-Sperren
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- Transaktionen und die
Integrität von Datenbanken
- Sperrverfahren
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 3.5
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (54 Seiten, 556 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -