Informationen zum Lehrmodul
Dokumentdifferenzen
Stand: 20.04.2009
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Differenzen
zwischen Dokumenten werden im Rahmen des
Konfigurationsmanagements sowohl wegen der internen
Speicherplatzersparnis als auch zur Dokumentation
des Entwicklungsvorgangs benutzt. Mit Differenzen
hängen Mischungen zusammen.
Textuelle, graphische, XML- und sonstige Dokumente
müssen bzgl. der Differenzen teilweise speziell
behandelt werden, es gibt aber auch sehr viele
Gemeinsamkeiten.
Dieses Lehrmodul definiert einen Begriffsrahmen
für den Problembereich; dabei wird versucht, die
Gemeinsamkeiten von Differenzen bzw.
Differenzwerkzeugen bei den unterschiedlichen
Dokumenttypen herauszuarbeiten.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation und Einordnung
1.1 Einsatzgebiete von Differenzen in der Praxis
1.2 Arten von Differenzwerkzeugen
1.2.1 Batch-Werkzeuge
1.2.2 Interaktive Anzeige- und Mischwerkzeuge
1.3 Formen der Anzeige von Differenzen
1.3.1 Integrierte Paralleldarstellung
1.3.2 Interaktive Liste lokaler Unterschiede
1.3.3 Darstellung in einem Vereinigungsdokument
2 Grundbegriffe
2.1 Definitionen des Begriffs Differenz
2.2 Asymmetrische Differenzen
2.2.1 Editierdatentypen
2.2.2 Repräsentationen von Dokumenten
2.2.3 Nichteindeutigkeit von asymmetrischen Differenzen
2.3 Symmetrische Differenzen
2.3.1 Dokumentstruktur: Menge
2.3.2 Dokumentstruktur: Multimenge
2.3.3 Strukturierte Dokumente
2.3.4 Verschiebungen
2.3.5 Ungleiche korrespondierende Komponenten
2.3.6 Technische vs. mentale Komponenten
2.3.7 Dokumente mit Aggregationsstrukturen
2.3.8 Zusammenfassung: asymmetrische vs. symmetrische Differenzen
2.4 Konversion von Differenzen
2.5 Positionen und lokale Unterschiede
2.5.1 Begriffe für asymmetrische Differenzen
2.5.2 Begriffe für symmetrische Differenzen
2.6 Mehrwege-Dokumentvergleich
3 Mischen von Dokumenten
3.1 2-Wege- vs. 3-Wege-Mischen
3.2 Interaktive vs. nichtinteraktive Mischverfahren
3.2.1 Trenndaten
3.2.2 Wechsel des Editierdatentyps
3.3 3-Wege-Mischen
3.3.1 Syntaktische Konflikte
3.3.2 Nichtlokale Konflikte
3.3.3 Semantische Konflikte
3.3.4 Mischentscheidungen beim 3-Wege-Mischen
3.3.5 Abhängigkeiten von Operationsaufrufen in asymmetrischen Differenzen
3.4 2-Wege-Mischen
3.4.1 Definition eines Basisdokuments
3.4.2 Konflikte beim 2-Wege-Mischen
4 Berechnung von Differenzen
4.1 Übersicht
4.2 Protokollbasierte Differenzbestimmung
4.3 Differenzbestimmung auf Basis von persistenten Identifizierern
4.4 Gleichheitsbasierte Algorithmen
4.4.1 Mengen und unstrukturierte Multimengen
4.4.2 Sequentiell strukturierte Dokumente
4.4.3 Baumstrukturierte Dokumente
4.4.4 Fast baumartig strukturierte Dokumente und Referenzen
4.5 Ähnlichkeitsbasierte Algorithmen
4.5.1 Ähnlichkeitsmaße
4.5.2 Mengen und unstrukturierte Multimengen
4.5.3 Baumstrukturierte und graphartige Dokumente
4.6 Qualität von Differenzen
4.7 Interaktive Korrektur von Differenzen
4.8 Äquivalente Komponenten und Filterungen
4.8.1 Layout-Daten
4.8.2 Äquivalenz von Komponenten
4.8.3 Irrelevante Änderungen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Einführung in das Konfigurationsmanagement
- Einführung in CVS
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 6.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (103 Seiten, 727 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -