Informationen zum Lehrmodul
Evaluation von Lehrveranstaltungen
Stand: 23.01.2006
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Von Fachbereichen
an Universitäten wird heute erwartet, daß sie die
eigenen Lehrangebote regelmäßig und systematisch
evaluieren. Umfangreiche Teile der
Evaluierungstätigkeiten können durch
Softwaresysteme unterstützt werden; hierzu werden
diverse Softwareprodukte angeboten. Um vorhandene
Produkte bewerten und auswählen bzw. sinnvolle
Vorgaben für eine Eigenentwicklung machen zu
können, müssen vorab Entscheidungen getroffen
werden, welche Evaluationsziele der Fachbereich im
Detail verfolgt, welche Personenkreise für
Bewertungen verfügbar sind, welche Instanzen für
die Durchführung zuständig sein sollen und wie
bestimmte Technologierisiken bewertet werden. Ziel
dieses Textes ist, den Stand der Technik und die
Entscheidungsfreiräume zu skizzieren.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung und Einordnung
1.1 Ziele von Lehrevaluationen
2 Themenbereiche von Wertungen und Quellen für Wertungen
2.1 Klassifikation der Themenbereiche von Wertungen
2.2 Klassifikation von bewertenden Personengruppen
2.3 Andere Datenquellen
2.4 Verfahren zum Erfassen von Wertungen
2.5 Zeitpunkte und Abstände von Erhebungen
2.6 Kombination von Wertungen aus unterschiedlichen Quellen
3 Datenschutz und Anonymität
3.1 Anonymität
3.2 Datenschutz personenbezogener Daten
3.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
3.2.2 Schutzbedarf der Wertenden
3.2.3 Schutzbedarf der Bewerteten
4 Planung und Durchführung von Umfragen
4.1 Grundlegender Ablauf
4.2 Papiergestützte Umfragen
4.2.1 Verteilung und Rücklauf der Fragebögen
4.2.2 Technische Ausstattung und Handhabungsprobleme
4.2.3 Gesamtbeurteilung
4.3 Elektronische Umfragen
4.3.1 Verteilung und Rücklauf der Fragebögen
4.3.2 Rücklaufquote
4.3.3 Authentifizierung und Anonymisierung
A Beispiel: Qualitätssicherungs- und Selbstevaluationskonzept des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- empfohlen:
- Fachbereichsinformationssysteme
- Fachbereichsinformationssysteme
- Datenmodelle für Studiengänge, Lehrangebot und Belegungen
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.2
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (27 Seiten, 372 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -