Informationen zum Lehrmodul
Integrationsrahmen für
Software-Entwicklungsumgebungen
Stand: 12.12.1999
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls: Eine
Software-Entwicklungsumgebung soll sowohl
integriert als auch offen sein. Ein Mittel hierzu
sind dedizierte Datenbank-, Kommunikations- und
andere dedizierte Basissysteme, die man auch als
Integrationsrahmen bezeichnet. Wir stellen die
wesentlichen Funktionsbereiche von
Integrationsrahmen für SEU vor und diskutieren
insbesondere die Integration dieser
Funktionsbereiche untereinander.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation und Definitionen
1.1 Funktionsbereiche von Integrationsrahmen
1.2 Bestandteile eines Integrationsrahmens
1.3 Integration der Basissysteme
1.4 Standardisierung
2 Funktionsbereiche von Integrationsrahmen
2.1 Objektverwaltung
2.1.1 Datenbankmodelle
2.1.2 Das Granularitätsproblem
2.1.3 Data Dictionaries
2.1.4 Standardschemata
2.1.5 CDIF
2.2 Kommunikation zwischen Werkzeugen
2.2.1 Veränderung angezeigter Daten
2.2.2 Benutzung von Diensten anderer Werkzeuge
2.3 Beziehung zum Datenverwaltungssystem
2.4 Steuerung des Software-Ent\-wick\-lungs\-pro\-zes\-ses
3 Zusammenfassung und Ausblick
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Vorgehensmodelle - Eine Einführung
- Software-Entwicklungsumgebungen
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 2.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (32 Seiten, 431 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -