Informationen zum Lehrmodul
Kooperation und Parallelität
in SEU
Stand: 22.04.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Software wird
typischerweise in Teams entwickelt. Eine SEU muß
daher Teamarbeit unterstützen. Dies heißt
zunächst, daß die SEU es überhaupt mehreren
Entwicklern erlaubt, an den gleichen Dokumenten zu
arbeiten. Abhängig von der Art der Dokumente und
der Entwicklungsmethode sind verschiedene Formen
der Kooperation denkbar; hierzu führen wir den
Begriff Kooperationsmodell ein und skizzieren
mehrere Kooperationsmodelle.
Kooperationsmodelle kann man als Anforderungen an
eine SEU auffassen; im zweiten Teil des Lehrmoduls
untersuchen wir, wie diese Anforderungen unter
Ausnutzung von Diensten eines
Objektmanagementsystems, insb. Zugriffskontrollen,
Transaktionen, Versionen und Notifizierung,
realisiert werden können.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung und Übersicht
2 Kooperationsmodelle
2.1 Kooperation und Koordination bei der Softwareentwicklung
2.2 Koordination der Bearbeitung von Dokumenten
2.3 Das Bibliotheksmodell
2.4 Das Wandtafel-Modell
2.5 Adaptierbarkeit der SEU
3 Zur Realisierung von Kooperationsmodellen nutzbare OMS-Dienste
3.1 Zugriffskontrollen
3.2 Transaktionen
3.3 Notifikation
4 Transaktionskonzepte für kooperative Umgebungen
4.1 Konventionelle Transaktionskonzepte
4.2 Arbeitseinheiten in Entwicklungsprozessen
4.3 Eine Hierarchie von Arbeitseinheiten in SEU
4.4 Langdauernde Arbeitseinheiten
4.5 Prozeßinterne Arbeitseinheiten und Kommandoprozeduren
5 Zusammenfassung
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- Transaktionen und die
Integrität von Datenbanken
- empfohlen:
- Software-Entwicklungsumgebungen
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (26 Seiten, 472 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial: M_begleitmaterial