Informationen zum Lehrmodul
Metamodelle
Stand: 24.01.2014
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Metamodelle spielen
unter anderem in der modellbasierten
Softwareentwicklung und bei der Spezifikation der
UML eine große Rolle. Der Begriff Metamodell
ähnelt den Begriffen Metadaten und Metasprachen,
weist aber einige zusätzliche Komplikationen und
erhebliches Potential für Mißverständnisse auf.
Ziel dieses Lehrmoduls ist, die genannten Begriffe
voneinander abzugrenzen und die
Metamodellhierarchie der UML vorzustellen.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Meta-Hierarchien
2.1 Metadaten
2.2 Metasprachebenen in der Linguistik
2.3 Merkmale semantischer Ebenen
3 Nutzdaten in Metamodellhierarchien
4 Metamodelle
4.1 Besonderheiten von Metamodellen
4.2 Modelle in den Entwicklungsphasen
4.3 Semantische Ebenen vs. Entwicklungsphasen
4.4 Metamodelle
4.5 Verhaltens-Metamodelle
4.6 Varianten von Modellierungssprachen
5 Modelle in Entwicklungsphasen -- Betrachtung über zwei Ebenen hinweg
6 Manifestation und Repräsentationen von Typdefinitionen
7 Mehrebenen-Applikationen und die Zuordnung von Applikationen zu Metaebenen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- empfohlen:
- Modellgetriebene Software-Entwicklung
- Metadaten
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (19 Seiten, 410 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (374 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -