Informationen zum Lehrmodul
Netzplantechnik
Stand: 20.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Die Netzplantechnik
ist eine klassische Methode zur Projektplanung.
Dieses Lehrmodul erklärt Aufbau, Struktur und
Auswertung von Netzplänen. Netzpläne sind
weiterhin eine Basis, auf der der Bedarf an
Ressourcen, die zur Durchführung eines Projekts
erforderlich sind, festgestellt werden kann. Durch
eine geeignete Anordnung der Vorgänge muß man
ggf. die erforderlichen Kapazitäten an die
verfügbaren anpassen.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Entwicklung von Netzplänen
2.1 Zerlegung der Gesamtaufgabe in Vorgänge
2.2 Zuordnung zu ausführenden Instanzen
2.3 Identifizierung von Reihenfolgeabhängigkeiten
2.4 Schätzung der Dauer einzelner Vorgänge
2.5 Meilensteine
3 Auswertung des Netzplans
4 Alternative Reihenfolgebeziehungen
5 Strukturierung von größeren Netzplänen
6 Abgeleitete Dokumente
7 Einsatzplanung und Kapazitätsausgleich
7.1 Verfügbare Ressourcen
7.2 Ressourcenbedarf
7.3 Kapazitätsausgleich
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Vorgehensmodelle
- Projektmanagement
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.2
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (25 Seiten, 449 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (280 kB)
-
Begleitmaterial:
Simulator, der die
Vorwärts-/Rückwärtsberechnung in Netzplänen
visualisiert