Informationen zum Lehrmodul
Die Object Constraint Language der UML
Stand: 02.04.2019
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Die Object
Constraint Language (OCL) ist eine Sprache, in der
man zu einem UML-Modell zusätzliche Einschränkungen
und Integritätsbedingungen angeben kann. Dieses
Lehrmodul führt die wichtigsten Anwendungensfälle
und Details der OCL ein.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation
2 Die Object Constraint Language (OCL) -- Anwendungen und Sprachumfang
2.1 Der Kontext von OCL-Ausdrücken
2.2 OCL-Ausdrücke
3 Arten von OCL-Bedingungen- bzw. -Ausdrücken
3.1 Invarianten
3.2 Vor- und Nachbedingungen
3.3 Initiale und abgeleitete Werte
3.4 Spezifikation von Abfragen
4 Organisation von OCL-Bedingungen
4.1 Bezeichner von OCL-Bedingungen
4.2 Pakete
5 Navigation
5.1 Der Navigationsoperator .
5.2 Navigation zu Attributen und Operationen
5.3 Navigation über Beziehungen
6 Kollektionen
6.1 Arten von Kollektionen
6.2 Elementare Funktionen mit Kollektionen
6.3 Der Navigationsoperator ->
6.4 Die Funktion select
6.5 Die Funktion reject
6.6 Die Funktion collect
6.7 Die Funktion forAll
6.8 Die Funktion exists
6.9 Die Funktion iterate
7 Abkürzungen
7.1 Der Navigationsoperator .
für Kollektionen
7.2 Der Navigationsoperator ->
für Objekte
7.3 Rollen mit Multiplizität 0..1
8 Gemeinsame Teilausdrücke
8.1 {\sf let}-Anweisung
8.2 Definitions-Ausdrücke
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Die Unified Modelling Language
(UML) Version 2 - Stichworte
- Objektorientierte Modellierung
- Zustandsautomaten
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (22 Seiten, 255 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (452 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -