Informationen zum Lehrmodul
Entwurf von PCTE-Schemata
Stand: 28.11.1999
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls: Der Entwurf von
PCTE-Schemata muß i.a. als Teil der Entwicklung von
Werkzeugen verstanden werden. Die Schemata sind
weiter relativ direkt beeinflußt durch die
Anforderungen bzgl. der Datenhaltung. Einleitend
ordnen wir daher den Schemaentwurf in die gesamten
Entwicklungsaktivitäten ein. Hinweise und Tips zur
Datenmodellierung bilden den Hauptteil dieses
Lehrmoduls. Diese gruppieren wir in Hinweise, die
ganz generell gelten - z.B. die Frage, wie man
mehrwertige Attribute oder 3- und mehrstellige
Beziehungen modelliert - und solche, die auf
spezielle Modellierungsprobleme in SEU eingehen.
Letztere umfassen u.a. die Wahl von
Konsistenzstufen, Behandlung von
Dokumentfragmenten, Trennung von Layout- und
Modelldaten und die Modellierung von
Verfeinerungshierarchien.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einordnung des Schemaentwurfs
1.1 Definition von Anforderungen an SEU
1.2 Modellierung von SEU-Daten und Entwurf von Datenbankschemata
2 Ein Teil-Vorgehensmodell für den Entwurf von PCTE-Sche\-mata
3 Generelle Tips und Regeln zur Datenmodellierung
3.1 Modellierung mengenwertiger Attribute
3.2 Mehrstellige Beziehungen
3.3 Komplexe Objekte
4 Spezielle Modellierungsprobleme in SEU
4.1 Dokument- und Projektverwaltung
4.2 Konsistenzstufen von Dokumenten
4.3 Dokumentfragmente
4.4 Grobgranulare vs. feingranulare Modellierung
4.5 Trennung von semantischen Daten und Layoutdaten
4.6 Namensraumobjekte
4.7 Modellierung von Verfeinerungshierarchien
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Software-Entwicklungsumgebungen
- Integrationsrahmen
für Software-Entwicklungsumgebungen
- OMS-orientierte Werkzeugarchitekturen
- Grundlegende
Konzepte des Datenbankmodells von PCTE
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (20 Seiten, 377 kB)
-
Folien zur Vorlesung: nicht verfügbar
-
Begleitmaterial:
- entfällt -