Informationen zum Lehrmodul
Petri-Netze
Stand: 16.03.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Petri-Netze sind Modelle für die Zustände eines
Systems und die Übergänge zwischen diesen
Zuständen. Petri-Netze eignen sich insbesondere für
die Modellierung paralleler bzw. verteilter
Systeme, die aus Komponenten bestehen, deren
Zustand sich unabhängig weiterentwickelt. Dieses
Lehrmodul stellt die Grundformen der Petri-Netze
(Bedingungs-Ereignis-Netze und
Stellen-Transitions-Netze) ausführlich vor und geht
auf die Bildung, Interpretation und Analyse der
Netze ein. Ferner stellen wir erweiterte Varianten
(Prädikat-Transitions-Netze und hierarchische
Netze) kurz vor.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Motivation
2 Grundkonzepte
2.1 Plätze und Transitionen
2.2 Markierungen
3 Bedingungs-Ereignis-Netze
3.1 Zustandsübergänge
3.2 Transitionen und Ereignisse
3.3 Konflikte und wechselseitiger Ausschluß
4 Stellen-Transitions-Netze
5 Eigenschaften von Petri-Netzen
6 Weitere Spezialformen
6.1 Prädikat-Transitions-Netze (PrT-Netze)
6.2 Hierarchische Petri-Netze
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Vorgehensmodelle
- Zustandsübergangsdiagramme
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (21 Seiten, 418 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (358 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -