Informationen zum Lehrmodul
Der relationale Tupel-Kalkül
Stand: 27.11.2013
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls: Die relationalen
Kalküle sind neben der relationalen Algebra ein
alternativer Formalismus, mit dem sich die
grundlegenden Möglichkeiten zur Abfrage von Daten
in relationalen Datenbanken definieren lassen.
Dieses Lehrmodul stellt den relationalen
Tupel-Kalkül an Beispielen vor. In der Grundform
des Tupel-Kalküls sind Abfragen möglich, die zu
unendlich
großen Ergebnissen führen. Daher
erlaubt man nur sogenannte sichere Abfragen. Wir
diskutieren abschließend die relationale
Vollständigkeit der Kalküle.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Die relationalen Kalküle
2 Der relationale Tupel-Kalkül
2.1 Beispiel 1 (Selektion)
2.2 Beispiel 2 (Projektion)
2.3 Beispiel 3 (Mengenoperationen)
2.4 Beispiel 4 (natürlicher Verbund)
2.5 Beispiel 5 (Division)
3 Syntax von Ausdrücken im RTK
4 Sichere RTK-Ausdrücke
Literatur
Glossar
Index
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Datenverwaltungssysteme
- Das relationale Datenbankmodell
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 0.5
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (12 Seiten, 95 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (184 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -