Informationen zum Lehrmodul
Transaktionsmonitore und
Applikationsserver (Stichworte)
Stand: 21.06.2002
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Bei der
Realisierung großer Informationssysteme, die eine
hohe Zahl von parallelen Benutzern haben, werden
Transaktionsmonitore, Applikationsserver,
Komponententechnologien usw. eingesetzt. Dieses
Lehrmodul untersucht vor allem die
Realisierungsprobleme, die den Einsatz solcher
Systeme und Technologien motivieren: Performance,
Arbeit auf mehreren DVS, allgemeine
softwaretechnische Gründe, WWW-Schnittstellen usw.
Abschließend wird das Leistungsprofil der Systeme
und Technologien skizziert.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Problembereiche bei der Realisierung großer Informationssysteme
1.1 Probleme bei parallel nutzbaren Informationssystemen
1.1.1 Eine triviale Implementierung
1.1.2 Das: Kommandointerpreter-Konzept
1.1.3 Das Kommandointerpreter-Konzept bei WWW-Schnittstellen
1.1.4 Zentraler Applikationsprozeß
1.2 Benutzung mehrerer Datenverwaltungssysteme
1.3 Mainframe-Betriebssysteme
1.4 Persistenzmechanismen
2 Verfügbare Technologien und deren Einordnung
2.1 Klassische
Transaktionsmonitore
2.2 Komponenten-Frameworks
2.3 Erweiterungen von HTTP-Servern
2.4 In HTML-Seiten eingebettete Skripte
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Architektur von DBMS
- Datenverwaltungssysteme
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (11 Seiten, 312 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (299 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -