Informationen zum Lehrmodul
Entwurf von XML-Dokumenttypdefinitionen
Stand: 06.05.2009
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Obwohl die XML
primär für semistrukturierte Daten gedacht ist,
läßt sie sich auch für klassische strukturierte
Daten einsetzen. Eine Dokumenttypdefinition (DTD)
entspricht dann einem Schema, und die Teilsprache
der XML, mit der man DTDs notieren kann, einem
Datenbankmodell. In diesem Lehrmodul zeigen wir
Möglichkeiten, wie auf Basis eines
Analysedatenmodells DTDs entworfen werden können.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Ziele und Randbedingungen
1.1 Semistrukturierte Daten
1.2 Entwurf von DTDs für konventionell strukturierbare Daten
2 Umsetzung von Entitätstypen
2.1 Basis- und Container-Elementtyp
2.2 Zusätzlicher Wurzelelementtyp
3 Umsetzung von Attributen
3.1 Attributarten in Datenmodellen und Tabellen
3.2 Umsetzung in Kindelemente
3.3 Umsetzung in XML-Attribute
3.3.1 Umsetzung in CDATA-Attribute
3.3.2 Umsetzung in Aufzählungsattribute
3.3.3 Umsetzung in ID-Attribute
3.3.4 Umsetzung in IDREF-Attribute
3.4 Vergleich der Umsetzungsverfahren für Datenmodell-Attribute
4 Umsetzung von Beziehungstypen
4.1 Beziehungen zwischen Elementen
4.1.1 Grundlegende Ansätze
4.1.2 Exkurs: Richtung von Beziehungen
4.2 Wertebasierte Realisierungen von Beziehungen
4.2.1 Speicherung von Identifizierern
4.2.2 Speicherung von Referenzen
4.3 Realisierung mit autarken Beziehungselementen
4.4 Eingebettete Beziehungselemente
4.5 Eingebettete Referenzen
4.6 Implementierung zweistelliger Beziehungstypen ohne Attribute
4.7 Implementierung zweistelliger Beziehungstypen mit Attributen
4.8 Umsetzung von Kompositionen in eingeschachtelte Elemente
5 Umsetzung von Typhierarchien
5.1 Übersicht
5.2 Horizontale Partitionierung
5.3 Vertikale Partitionierung
5.4 Aufrundung auf einen gemeinsamen Untertyp
5.5 Mehrfaches Erben
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Transportdateien und die SGML
- XML
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.9
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (39 Seiten, 492 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (215 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -