Informationen zum Lehrmodul
Einführung in XQuery (Stichworte)
Stand: 11.06.2007
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
XPath ist eine
grundlegende Abfragesprache für XML-Datenbestände,
deren Funktionsumfang beschränkt ist und die es
nicht erlaubt, beliebige Verbunde über Attribute
oder Elementinhalte zu bilden, Gruppen zu bilden,
Aggregationswerte zu berechnen und danach zu
selektieren und Ausgaben zu sortieren. XQuery ist
eine Erweiterung von XPath, die die vorgenannten
Funktionsmerkmale bietet. In diesem Lehrmodule
stellen wir die diesbezüglichen Teile von XQuery
einführend vor.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einordnung von XQuery
2 Grundlegende Merkmale von XQuery
2.1 XQuery-Ausführungsmodell
2.2 Funktionale Sprache
3 XQuery-Ausdrücke
3.1 Primary Expressions
3.2 XQuery-Kommentare
3.3 Sequenzen
3.4 Eingabefunktionen
3.5 Variablen
3.6 Pfadausdrücke
3.7 Konstruktoren
3.7.1 Direkte Konstruktoren
3.7.2 Berechnete Konstruktoren
4 FLWOR-Ausdrücke
4.1 Definition
4.2 Sortierung
4.3 Verbunde
5 Gruppierung
5.1 Grundlegendes Implementierungsmuster
5.2 Aggregationen
6 Rekursion
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- XML
- XSLT
- XPath (Stichworte)
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (20 Seiten, 389 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (373 kB)
-
Begleitmaterial:
XQuery 1.0: An XML Query Language
W3C Recommendation 23 January 2007
jeweils aktuelle Version: http://www.w3.org/TR/xquery/
darin in Anhang E Verweis auf diverse weitere
Standards
XQuery 1.0, Anhang E