Informationen zum Lehrmodul
Recovery
Stand: 17.04.2003
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Unter dem Begriff
Recovery faßt man diverse Maßnahmen zusammen, die
eine Datenbank vor Schäden infolge von Störungen
schützen oder die Schäden beheben. In diesem
Lehrmodul untersuchen wir zunächst die Ursachen
und Folgen von Störungen und bilden drei wichtige
Fehlerklassen, nämlich Medienfehler, Systemfehler
und Transaktionsfehler. Wir diskutieren die
generellen Anforderungen an das Recovery und
stellen dann allgemeinere Grundprinzipien des
Recovery und für alle drei Fehlerklassen
Datenstrukturen und Algorithmen vor, die Schäden
vorbeugen oder sie beheben.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Einführung
2 Quellen und Auswirkungen von Störungen
2.1 Systemarchitektur
2.2 Fehlerklassen
2.2.1 Medienfehler
2.2.2 Systemfehler
2.2.3 Transaktionsfehler
2.3 Ausgaben von Transaktionen
3 Anforderungen an das Recovery
3.1 Die Integrität der Datenbank aus Sicht des DBMS
3.2 Speicherteile der Datenbank
3.3 Qualitätsmerkmale von Recovery-Mechanismen
3.4 Zielzustand des Recoverys
4 Grundprinzipien des Recoverys
4.1 Recovery-Daten
4.2 Risikostreuung
4.3 Reparaturprinzipien
4.3.1 Arbeitsversion der Datenbank als Ausgangsbasis
4.3.2 Recovery-Daten als Ausgangsbasis
4.4 Präventionsprinzipien
5 Logging
5.1 Undo- vs. Redo-Logging
5.2 Archiv-Logs
5.3 Zustands- vs. Transitions-Logging
5.4 Logging auf verschiedenen Abstraktionsebenen
5.5 Logging auf Transaktionsebene
6 Recovery für Transaktionsfehler
7 Recovery für Systemfehler
7.1 Präventionsmaßnahmen
7.2 Globales Undo
7.3 Partielles Redo
7.4 Änderungsdateien
8 Recovery für Medienfehler
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Transaktionen und die
Integrität von Datenbanken
- Architektur von DBMS
- empfohlen:
- Datenverwaltungssysteme
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 2.5
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (43 Seiten, 463 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (314 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -