Informationen zum Lehrmodul
Repositories und Software-Wiederverwendung
Stand: 01.07.2001
-
Zusammenfassung dieses Lehrmoduls:
Software-Wiederverwendung wird als ein
entscheidendes Mittel angesehen, die
Entwicklungszeit und -Kosten von Software zu senken
und die Qualität zu erhöhen. Dieses Lehrmodul
analysiert zunächst verschiedene Arten von
Wiederverwendung, die möglichen Kosteneinsparungen
und an der Wiederverwendung orientierte
Vorgehensmodelle. Ein wesentlicher Aspekt der
Wiederverwendung ist die Suche nach geeigneten
Komponenten; diese sollte durch (Komponenten-)
Repositories unterstützt werden.
-
Inhaltsverzeichnis:
1 Wiederverwendung
1.1 Motivation
1.2 Wiederverwendung vs. technologische Arbeitsteilung
1.3 Typen wiederverwendbarer Dokumente
2 An Wiederverwendung orientierte Entwicklungsprozesse
2.1 Grundform
2.2 Kostenanalyse
2.3 Geplante Wiederverwendung
3 Repositories
3.1 Funktionsbereiche von Repositories
3.2 Autarke vs. integrierte Repositories
3.3 Weitere adressierte Problembereiche
3.3.1 Versions- und Konfigurationsmanagement
3.3.2 Reverse Engineering
3.3.3 Datenaustausch zwischen Werkzeugen
3.4 Abgrenzung zu anderen Systemen
-
Vorausgesetzte Lehrmodule:
- obligatorisch:
- Integrationsrahmen
für Software-Entwicklungsumgebungen
- Software-Entwicklungsumgebungen
- empfohlen:
- Transportdateien und die
XML
-
Stoffumfang in Vorlesungsdoppelstunden: 1.0
-
Volltext des Skripts: PDF, 1-spaltig, DIN A5 (19 Seiten, 382 kB)
-
Folien zur Vorlesung: PDF, 4:3-Format (272 kB)
-
Begleitmaterial:
- entfällt -