Softwaretechnik I
Inhalt: Die Vorlesung Softwaretechnik I
(Wintersemester 2018/19) behandelt Methoden und Techniken
zur kosteneffizienten Entwicklung qualitativ hochwertiger
Software. Die wichtigsten Einzelthemen sind:
- Systemanalyse und -Modellierung, Muster
- Modellgetriebene Software-Entwicklung, insb.
die Generierung von Systemen oder Systemteilen
mittels EMF
- aus Datenmodellen
- aus Zustandmodellen
- Metamodelle
Veranstaltungstyp: Vorlesung (2 SWS) mit Übungen
(1-2 SWS)
Vorkenntnisse:
Grundlagen aus Vorlesungen über Algorithmen
und Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung:
- grundlegende Vorgehensmodelle der
Software-Entwicklung
- imperatives Programmieren
- Datenabstraktion
- Java (mindestens 1 Semester Programmiererfahrung)
- objektorientierte Entwurfsmuster
- Notationen der UML. insb. Klassen- und
Objektdiagramme
Skript / Literatur / Materialien:
-
Skripten: Die Vorlesung ist eingeteilt in
"Lehrmodule" (nicht zu verwechseln mit
ETCS-Modulen). Für die meisten Lehrmodule liegt
ein Skript als Volltext vor, der einzeln
abgerufen werden kann (s.u.). In einigen
Fällen liegen nur Stichworte vor, die dem Inhalt
der Vortragsfolien entsprechen.
In den Skripten befinden sich weitere
Referenzen.
-
Standards: Die diversen UML-Diagrammtypen
werden durch die Objekt Management Group (OMG)
standardisiert. Die Standards sind sind im
Gegensatz zu vielen nationalen Standards kostenlos
im WWW (über http://www.omg.org/spec/UML/) erhältlich. Die OMG hat
Dutzende Standards und Begleitdokumente publiziert,
besonders wichtig und grundlegend sind:
-
Eclipse Modeling Framework (EMF): EMF-Tutorial
Liste der Lehrmodule:
Erläuterungen zu den Spalten:
Inhalt: Die Links führen zu separaten Seiten für die
Lehrmodule.
Umfang: in Vorlesungsterminen zu 90 Min.
SZ: Seitenzahl des Skripts